
UniWiND-Jahrestagung “Für moderne Promotionskultur(en)”
This event will mainly be held in German.
Die öffentliche Jahresveranstaltung des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) findet vom 28. bis 30. September
2021 online in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hamburg Research Academy
(HRA) statt. Anmeldungen sind bis 15. September 2021 möglich.
Hamburg/Jena (2. Juli 2021) Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen
Nachwuchses in Deutschland (UniWiND e. V.), die Universität Hamburg und die Hamburg Research
Academy laden zur UniWiND–Jahrestagung 2021 ein.
Ursprünglich war die UniWiND–Tagung „Für moderne Promotionskultur(en)“ bereits für das letzte Jahr als
Präsenzveranstaltung in Hamburg vorgesehen und musste aufgrund der Corona–Pandemie verschoben
werden. In diesem Jahr wird die Tagung als Online–Veranstaltung stattfinden. Konzeptionell habe man auf
die bereits geplanten Inhalte zurückgreifen können, erläutert Michael Bölker, Vorsitzender des UniWiND
e. V., aber die Tagung gehe auch auf aktuelle Entwicklungen ein, die es seitdem gegeben habe, wie z. B.
den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021, die aktuellen Ergebnisse der
Längsschnitt–Studie über Promovierende und Promovierte (Nacaps) und die Auswirkungen der Corona–
Pandemie auf die Situation der Promovierenden. Wie man eine gute „Promotionskultur“ schaffen könne,
die bestmögliche Qualifizierungsbedingungen für Promovierende und Postdocs biete, sei die Kernfrage der
Tagung. Wie brisant das Thema sei, zeige sich auch in der aktuellen #IchbinHanna–Debatte auf Twitter.
UniWiND bietet für diese Herausforderungen insbesondere den Graduierteneinrichtungen der
Universitäten eine Plattform für den Austausch, damit diese Promovierende und Postdocs bestmöglich
unterstützen können. „Denn für eine hohe Betreuungsqualität, umfassende Beratung zu Karrierewegen,
für die mentale Gesundheit der Promovierenden und die Vermeidung von Machtmissbrauch ist ein gutes
Promotionsumfeld von entscheidender Bedeutung und dieses Umfeld schaffen die Universitäten
gemeinsam mit ihren Graduierteneinrichtungen“ betont Michael Bölker. Wie dieses Umfeld genau
gestaltet werden kann, soll auf der Tagung diskutiert werden: am Vorabend im HRA–Salon Macht &
Wissenschaft und auf der Tagung in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, sowie in Workshops. Erstmals
werden in zwei englischsprachigen Workshops auch die englischen bzw. europäischen Pendants von
UniWiND, UKCGE (UK Council for Graduate Education) und EUA–CDE (European University Association –
Council for Doctoral Education), vertreten sein.
Außerdem möchte die Tagung den Blick auf bereits existierende Angebote in der
Promovierendenförderung lenken. So werden in einem digitalen „Hamburg–Raum“ die HRA und ihre
Mitgliedseinrichtungen ausgewählte Angebote vorstellen. Einen Blick auf den gesamten
deutschsprachigen Raum bietet eine Open Space – Best Practice Session mit Beiträgen der Teilnehmenden.
Die Jahrestagung 2021 ist die erste UniWiND–Veranstaltung unter der Leitung des neuen UniWiND–
Vorsitzenden Prof. Dr. Michael Bölker. Der Genetiker ist Vizepräsident für Forschung und Internationales
an der Philipps–Universität Marburg und hat den UniWiND–Vorsitz am 1. Mai 2021 von Prof. Dr. Erika Kothe
(Friedrich–Schiller–Universität Jena) übernommen. „Die Planung der Tagung war ein längerer Prozess.
Letztendlich haben wir uns aufgrund der Planungssicherheit zugunsten des Online–Formats entschieden,
obwohl ich persönlich als gebürtiger Hamburger natürlich gerne nach Hamburg gekommen wäre. Ich freue
mich aber sehr, dass es uns gelungen ist in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hamburg
Research Academy auch digital eine vielversprechende Veranstaltung auf die Beine zu stellen!“
Während der Veranstaltung wird es verschiedene Möglichkeiten zum digitalen Netzwerken geben. Neben
den Graduierteneinrichtungen sind auch hochschulpolitisch interessierte Promovierende und Betreuende
herzlich eingeladen.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
https://www.uniwind.org/tagung2021.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten. Anmeldungen sind bis zum 15. September 2021 im Ticketshop
möglich: https://pretix.eu/uniwind/tagung2021/.
Für alle Fragen zur Tagung nutzen Sie bitte unsere Tagungs–E–Mail–Adresse: tagung2021@uniwind.org.